Kiekemarkt

Am 1. Mai wird gekiekt
Der Kiekemarkt 2025 bot wieder ein großes Programm von 11 bis 18 Uhr. „Unser Kiekemarkt blickt auf eine lange Tradition zurück – und doch haben wir auch in diesem Jahr einige Neuheiten zu bieten“, berichtet Thorsten Hensel, der Vorsitzende des Trebeler Markt- und Gewerbevereins. Der beliebte Jahrmarkt im Dorfzentrum ist eine der ältesten Veranstaltungen in der gesamten Region. Urkundlich bereits 1548 erwähnt, schlief das Markttreiben in Trebel nach Jahrhunderten irgendwann ein – bis es am 1. Mai 2008 durch den Markt- und Gewerbeverein wiederbelebt wurde.
Der Eröffnungsgottesdienst auf dem Pfarrhof mit Pastorin Stefanie Pehlke-Siewert begann um 10 Uhr. Anschließend, gegen 11 Uhr, wurde der Kiekemarkt – der Name bezieht sich auf das „Auskieken“ von potenziellen Bräuten – auf dem Kirchenhügel am Pfarrhaus mit Thorsten Hensel (Vorsitzender des Markt- und Gewerbevereines), Bürgermeister Torsten Breese, Heidekönigin Lara Hintze mit Heideprinzessin Selina Hintze und der Pastorin eröffnet.

Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen strömten Hunderte Gäste aus Lüchow-Dannenberg und darüber hinaus nach Trebel. An den rund 50 Ständen, die sich auf dem Marktplatz und entlang der Bäckerstraße verteilten, gab es von Blumen über Schmuck, Seifen, Hundezubehör, Kerzen, Senf, selbst gebaute Musikinstrumente und noch einiges mehr zu entdecken. Auch eine kleine Gewerbeschau und einige Infostände konnte man sich ansehen. Die Trebeler Bauernstuben und Essensstände sorgten für das leibliche Wohl, zudem öffnete im Gemeindehaus die Kirchengemeinde Trebel ihr Marktcafé mit Kaffee und Kuchen. Auch die Kita Trebel sorgte für Kaffee und Kuchen in der Bäckerstrasse.








Zwischen den beiden Marktflächen befindet sich die Kuhtrift, ein Verbindungsweg, auf dem früher die Kühe durchs Dorf getrieben wurden. Heute fuhr dort – nach zwei Jahren Pause – am Markttag eine kleine Bahn auf den Gleisen, die Nachfolgerin der Solarbahn, die an vielen Markttagen seit 2008 im Einsatz war. Nach der Solarbahn gab es eine Feldbahn, in diesem Jahr gab es einen achtsitzigen offenen Waggon, der auf den Gleisen von einem Rasenmähertrecker als Lokomotive gezogen wurde.


Des weiteren gab es Vorführungen des Hobby-Horsing-Vereins unter Leitung von Birgit Stute. Die neue Attraktion wurde zweimal vorgeführt. „Steckenpferde sind weltweit ein beliebtes Kinderspielzeug“, berichtet Birgit Stute: „In Norwegen und Finnland wird Hobby-Horsing schon seit Jahren als Leistungssport mit Regelwerk und Meisterschaften betrieben. Inzwischen gibt es weltweit Hobby-Horse-Fans. Ein reichhaltiges Equipment steht den Sportlern mittlerweile zur Verfügung, regionale Meisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften und sogar Weltmeisterschaften werden ausgetragen. Das Hobby wird im Freien sowie in Hallen ausgeübt. Unsere Pferdchen und unsere Ausstattung sind selbst hergestellt. Kondition, Konzentration und Koordination werden gestärkt. Man taucht ab in die Welt des Pferdesportes. Aber das Wichtigste: es macht Spaß. Wir zeigen eine turnierfähige Dressur, eine selbsterdachte Dressuraufgabe, Quadrillen und einen kleinen Springwettbewerb.“

Auch Zauberer Carlo hatte für die kleinen Gäste erneut viele Überraschungen parat. Für die Jüngsten lockten außerdem ein Kinder-Karussell, ein Hochsprung-Trampolin und der Mandelwagen auf dem Jahrmarkt.



Der ausrichtende Markt- und Gewerbeverein der Gemeinde Trebel bedankt sich bei den vielen Helferinnen und Helfern der Ortsfeuerwehr Trebel, ohne die der Markt gar nicht stattfinden könnte. Auch der Kirchengemeinde, der Kindertagesstätte und dem Schützenverein sei gedankt, sie kümmern sich um das leibliche Wohl.

Thorsten Hensel ist auch im Organisationskomitee des Nemitzer Heideblütenfestes. Wie er mitteilt, findet es in diesem Jahr am 31. August statt. Schon jetzt vormerken sollten sich alle Sport- und Partyfans den Freitag, 29. August: Dann nämlich findet der Heidelauf mit anschließender Heidenacht-Party statt.


